Ohrmarken-Kontrolle im Stall 🐄

Hallo zusammen,

Vor Weihnachten war ich mal wieder im Stall unterwegs – diesmal mit einer Aufgabe, die vielleicht etwas unscheinbar klingt, aber super wichtig ist: Ohrmarken-Kontrolle.

Warum brauchen Kühe Ohrmarken?

Jede Kuh trägt zwei gelbe Ohrmarken mit einer individuellen Nummer. Diese Marken sind wie der „Personalausweis“ der Kuh und gesetzlich vorgeschrieben. Fehlt eine der Marken oder sogar beide, gibt’s Ärger mit den Behörden, weil die Kuh dann nicht eindeutig identifizierbar ist. Also kontrollieren wir regelmäßig, ob bei allen Kühen beide Marken da sind – und ersetzen sie, falls eine fehlt.

Mehr als nur Ohrmarken: Wie Sensoren uns helfen

Neben den Ohrmarken haben unsere Kühe auch noch einen Sensor im Ohr. Der funktioniert aber ganz anders: Er kommuniziert mit unserer Software, wenn die Kuh ins Melkkarussell geht. Dort wird er ausgelesen und zeigt uns genau, welche Kuh gerade gemolken wird und wie viel Milch sie gibt.

Außerdem hilft der Sensor dabei, z. B. Kühe mit gesundheitlichen Problemen in den „Pflegebereich“ zu leiten. Wenn unsere Melker vor Ort erkennen, dass eine Kuh z. B. eine entzündete Zitze hat, können wir das im System hinterlegen. Nach dem Melken erkennt der Sensor die Kuh, und sie wird automatisch in eine Art Pflegebereich geleitet, wo unser Team sich um sie kümmern kann. Das ist echt praktisch und spart viel Zeit.

Warum die Kontrolle wichtig ist

Ohrmarken und Sensoren sind beide wichtig, aber aus ganz unterschiedlichen Gründen. Die gelben Ohrmarken sorgen dafür, dass alles gesetzlich passt und jede Kuh eindeutig identifizierbar ist. Die Sensoren dagegen machen den Arbeitsalltag einfacher und helfen uns, die Tiere optimal zu versorgen.

So unscheinbar die Ohrmarken-Kontrolle auch klingen mag – sie ist super wichtig, damit alles rund läuft. Manchmal sind es eben die kleinen Dinge, die den Unterschied machen! 😊

Bis bald und bleibt gesund, ich wünsche allen ein frohes neues Jahr!
Eure Amelie 🌾🐮